WIdO – Wissenschaftliches Institut der AOK
  • Institut & Team
    • Wir über uns
      • Ausgewählte Ereignisse aus der WIdO-Historie
      • Forschungsschwerpunkte
      • Organisation des WIdO
    • Team
    • Arbeiten im WIdO
    • About WIdO (EN)
  • Forschung & Projekte
    • Ambulante Versorgung
      • Analysen zur ambulanten Versorgung
      • Früherkennung bei Erwachsenen
      • GKV-Frequenzstatistik
      • Ambulante Notfallversorgung
    • Arzneimittel
      • Analysen zum Arzneimittelmarkt
      • Analysen zum Arzneimittelverbrauch
      • Arzneimitteltherapiesicherheit
      • Methoden
      • Kooperationen
      • Dienstleistungen für das AOK-System
    • Gesundheitssystem
      • Gesundheitspolitik und Systemanalysen
      • Finanzierung
      • Versorgungssteuerung
      • Dualer Krankenversicherungsmarkt
    • Heilmittel
      • Pflegebedürftige in Heilmitteltherapie
      • Aktuelle Kennzahlen
      • Kinder in Heilmitteltherapie
      • AOK-Heilmittel-Informations-System
      • Heilmitteltherapie
    • Krankenhaus
      • Krankenhaussektor im Fokus
      • Finanzierung und Vergütung
      • Versorgung und Strukturen
      • Methoden
    • Pflege
      • Pflegerische Versorgung
      • QCare
      • Ärztliche Versorgung im Pflegeheim
      • Pflegepersonal und pflegende Angehörige
      • Finanzierung der Pflege
      • Rehabilitation und Pflege
    • Prävention
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Arbeitsunfähigkeitsanalysen
      • Mitarbeitendenbefragungen
    • Qualität
      • Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)
      • Qualität im Pflegeheim
      • Arzneimitteltherapiesicherheit
      • Risikoadjustierung
      • Qualitätsmonitor
      • Versorgungs-Report
    • Drittmittelprojekte
  • Publikationen & Produkte
    • Publikationsdatenbank
    • Analytik
      • Arzneimittel-Preisinformation
      • ATC-Klassifikation
      • DatRabatt
      • Gesundheitsatlas
      • Krankheitslage
      • PharMaAnalyst
      • QSR - Qualitätssicherung mit Routinedaten
    • Buchreihen
      • Arzneimittel-Kompass
      • Arzneiverordnungs-Report
      • Ärzteatlas
      • Fehlzeiten-Report
      • Heilmittelbericht
      • Gesundheitsatlas
      • Krankenhaus-Report
      • Pflege-Report
      • Qualitätsmonitor
      • Versorgungs-Report
      • WIdO-Reihe im KomPart-Verlag
    • Zeitschriften
      • GGW - Gesundheit + Gesellschaft Wissenschaft
      • WIdOmonitor
  • News & Presse
    • Pressemitteilungen
    • Archiv Pressemitteilungen
      • 2024
    • Newsletter
  • Icon einer Lupe
  1. Startseite
  2. Drittmittelprojekte

Drittmittelprojekte

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) des AOK-Bundesverbandes GbR ist als Konsortialführer oder –partner bei den folgenden Drittmittelprojekten (laufende, abgeschlossene) beteiligt.

Laufende Drittmittelprojekte

AKRONYMProjekttitelProjektfördererBereich
 ALERT-ITSEntwicklung eines Prädiktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des umweltfaktorenbedingten Intensiv- und Beatmungsbedarfs Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 AVENIRVerbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden, -erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit und nach Sepsiserkrankung Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 CHOICEKompetenzstärkung älterer Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung und limitierter Lebensprognose für die Wahl des angemessenen Behandlungspfades Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 ChroMOMonitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestandsaufnahme und Fahrplan für die Zukunft Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 DIGINETSteuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 DS-Demenz(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 EDCareKidsBundesweite Analyse der Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung intersektoraler Strukturen Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 EvE-PrEP

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositions­prophylaxe als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung

 Bundesministerium für Gesundheit  BMG
 HearForFutureHörhilfeversorgung von Patient:innen mit Schwerhörigkeit – Herausforderungen und Chancen von Zugänglichkeit und Inanspruchnahme von Hörhilfen erkennen und zukünftig sicherstellen Innovationsausschuss des G-BA VSF
 KHK-DeQSKoronare Herzkrankheit: Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 KlimGesVor

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung von Patienten mit kardiovaskulären, metabolischen und respiratorischen Erkrankungen

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 LeAF- Trauma 

Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 LINCAREInterventionelle Versorgungsforschung der Gefäßmedizin Universität Leipzig Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 MELIUS

Verbesserung der Versorgungssituation für Allergiker*innen bei geänderten Umweltbedingungen im Rahmen des Klimawandels

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 NAVIGATION

Nachhaltig versorgt im gemeindenahen Gesundheitszentrum – Gesundheit im Zentrum

 Innovationsausschuss beim G-BA NVF
 NUTSEN

Neue Therapien bei Seltenen Erkrankungen am Beispiel der NMOSD

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 OPTILATER

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs

 Bundesministerium für Gesundheit BMG
 PAAM

Physician Assistants meet Allgemeinmedizin

 Innovationsausschuss beim G-BA NVF

 QCare Transfer

Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren für die Pflege: Praxistransfer und implementierungswissenschaftliche Begleitforschung

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 ROWE

Risikoadjustierte Analyse der Ergebnisqualität in der Behandlung
von Wirbelsäulenerkrankungen

 Berufsverband für Orthopädie und
 Unfallchirurgie e. V., Deutsche
 Gesellschaft für Orthopädie und 
 Orthopädische Chirurgie e. V.
 BVOU,   DGOOC
 SEQUAR

Qualitätssicherung mit sektorenübergreifenden Routinedaten der Krankenkassen in der orthopädischen Rehabilitation

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 WEGE

Analysen von Versorgungsverläufen bei älteren AOK Versicherten im Vorfeld einer Pflegebedürftigkeit

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF


Anmerkung: VSF=Förderbereich Versorgungsforschung des Innovationsausschusses; NVF=Neue Versorgungsformen

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

AKRONYMProjekttitel Projektförderer Bereich 
 ATMEBedarfslagen, Bedürfnisse und sektorenübergreifende Versorgungsverläufe außerklinisch beatmeter Intensivpatienten Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 BURDEN 2020

Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen. Grundlagen einer umfassenden Planung im Gesundheitswesen

 Innovationsausschuss beim G-BA  VSF
 DEWI

Determinanten bei der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenoperation

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 EvaComEvaluation des unfallchirurgisch-geriatrischen Co-Managements bei alterstraumatologischen Frakturen älterer Patientinnen und Patienten Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 EVASCA

Evaluation des Hautkrebsscreenings bei AOK-Versicherten in Deutschland

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 EVA PT-RLEvaluation der Psychotherapie-Richtlinie Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 Eva SelektivEvaluation des Selektivvertrages zur Integrierten Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz nach §§ 140 a ff. SGB V (Altfassung) Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 GenderVascGeschlechtsspezifische reale Versorgungssituation von Patienten mit arteriosclerotischen kardiovaskulären Erkrankungen in Deutschland Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 HEIMEINTRITT
 VERMEIDEN

Beginn stationärer Langzeitpflege und seine Prädiktoren in der Versorgungs-, Wohn- und Unterstützungssituation – populationsbasierte Kohortenstudie

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 HeLP

HIV-Testempfehlungen in Leilinien und Praxis

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 HIOPP-3-iTBX

Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohner/innen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox)

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 Hybrid-QI

Hybride Qualitätsindikatoren mittels Machine Learning-Methoden

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 INDEED

Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 INTEGRAL

10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal in Aufbau- und Konsolidierungsphase

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 KARDIO-
 Studie

Linksherzkatheter bei Brustschmerzen und KHK: Analyse regionaler Variationen und Behandlungspfade zur Verbesserung der Indikationsqualität

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 MVP-STAT

Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen

 Innovationsausschuss beim G-BA

 VSF
 OPTINOFA

Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter Assistenzdienste

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 PEESURSTPatient Empowerment/Edukation mittels IT-gestützter Patientenpfade senken die postoperative Schmerzintensität und die Rate an Schmerzchronifizierung nach thoraxchirurgischen Eingriffen Innovationsausschuss des G-BA VSF
 PIM-STOP

Vergleich der prädiktiven Validität von Instrumenten zur Bestimmung potenziell inadäquater Medikation bei Älteren

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 QMPR

Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 QUASCH

Ergebnisse qualitätsgesicherter Schlaganfallversorgung: Hessen im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 SEPFROK

Sepsis: Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 VersKik

Versorgungsbedarf und Versorgungsbedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF
 WiZen

Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren

 Innovationsausschuss beim G-BA VSF


Anmerkung: VSF=Förderbereich Versorgungsforschung des Innovationsausschusses

 

Service

  • Kontakt
  • Karriere
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzrechte
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • English

Aktuelles

  • Newsletter
  • RSS-Feed

© 2025 WIdO – Wissenschaftliches Institut der AOK

Der Weg zum WIdO


Route planen mit OpenStreetMap

© 2025 WIdO – Wissenschaftliches Institut der AOK